Trauer-akademie Frankfurt

Die Trauer-Akademie Frankfurt bietet ein vielfältiges Programm rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer. Sie richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Trauerbegleiter*innen und Menschen aus der Hospiz- und Palliativarbeit, die sich für die Trauerbegleitung qualifizieren möchten. Außerdem gibt es Angebote für interessierte Bürger und Bürgerinnen, die sich für die Themen Sterben, Tod und Trauer interessieren und der Tabuisierung dieser Themen entgegentreten möchten.

Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter:

monika.mueller-herrmann@gmx.de oder 069 93 49 09 58

Qualifikation für ehrenamtliche Trauerbegleitung (BVT anerkannt)

Dieser Kurs wird von der Monika Müller-Herrmann angeboten und ist offen für Menschen, die sich für Trauerprozesse interessieren und mehr darüber erfahren möchten. Der Kurs ist insbesondere gedacht für Menschen, die für Trauernde zur Verfügung stehen wollen im Rahmen von Hospizdiensten und ehrenamtlichen Vereinen. Wer Trauernde im Rahmen einer kostenlosen „Erstversorgung“, die durchaus mehrere Gespräche umfassen kann, begleiten möchte, kann hier Methoden der Trauerbegleitung kennen lernen. Auch Ehrenamtliche aus Kirchengemeinden, die z.B. ein Trauercafé anbieten wollen, sind angesprochen.

 

Mit diesem Qualifizierungsangebot möchte ich in Frankfurt ein Angebot machen, die sogenannte frühere „kleine Basisqualifikation in Trauerbegleitung“ zu erwerben, die heute als „Befähigung zur Trauerbegleitung im Ehrenamt“ vom Bundesverband Trauerbegleitung e.V. (BVT) geführt wird.

 

Unverzichtbare Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur Selbsterfahrung, psychische Belastbarkeit sowie Respekt vor Menschen verschiedener Weltanschauungen.

 

Ziele und Kompetenzen

 

Als Teilnehmende erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Gesprächsführung und Kommunikation, besonders in belastenden Situationen. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten in Prozessgestaltung. Sie bauen Ihre Kenntnisse von Trauerprozessen in erschwerten Situationen und in verschiedenen Altersgruppen und Lebensphasen aus. Sie vertiefen Ihre Wahrnehmungskompetenz hinsichtlich der Unterscheidung von Trauer- und Sterbebegleitung, Trauer und Depression sowie verschiedenen Beratungsformaten.

 

 

Kosten 1090,- Euro (werden in der Regel vom Hospizdienst oder der Kirchengemeinde übernommen, wo Sie sich dann engagieren wollen!) Eine Ratenzahlung ist für privat Interessierte möglich. Für Studierende gewähre ich Ermäßigung.

 

Termine in 2023

 

Termine Frühjahrskurs 2023

Termine Herbstkurs 2023


 

Der Kurs ist schon ausgebucht!

9. und 10. September, Samstag und Sonntag

 

7. und 8. Oktober, Samstag und Sonntag

 

4. und 5. November, Samstag und Sonntag

 

2. und 3. Dezember, Samstag und Sonntag

 

Anmeldeschluss ist der 26.8.2023.

 

Noch 6 Plätze frei!

 

Jeder Kurstag beginnt um 10:00 Uhr und endet um ca. 17.30 Uhr.

Maximal 12 Personen pro Kurs!

 

Inhalte und Methoden

Trauertheorien und Trauermodelle, Einheiten zu Themen der Trauerarbeit, z. B. Ablauf von Trauerprozessen und Trauerzeiten, Trauerarbeit, Erkennen erschwerter Trauer, Unterschied zwischen Trauer und Depression, Formen in der Trauerbegleitung, Spiritualität in der Trauerbegleitung, Modell Trauercafé, Symbolarbeit, Aufbauen einer Materialiensammlung an Märchen, Gedichten und  Sinnsprüchen

sowie

Selbststudium (Lesen eines Fachbuchs und Kurzbericht mit Handout darüber),

Bereitschaft und Austausch in der Gruppe zur Selbsterfahrung und Rollenspielen.

 

Anmeldung und Teilnahme

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 24. Februar 2023 für den Frühjahrskurs und der 26. August 2023 für den Herbstkurs.

 

Auffrischungstage für Trauerbegleiter*innen

 

Ein Auffrischungstag für haupt- und ehrenamtliche Trauerbegleiter*innen. Voraussetzung: Eine kleine oder große Basisqualifikation liegt vor.

Sich wieder treffen in der Praxis Monika Müller-Herrmann und mit anderen Trauerbegleiter*innen aus der Region austauschen – neue Impulse zur Symbolarbeit bekommen. Neues Material an Gedichten und Geschichten austauschen.

 

Gelegenheit haben zu Fallbesprechungen aus der Praxis. Der Auffrischungstag ist immer wieder eine gute Gelegenheit, sich neue Anregungen für die eigene Praxis zu holen.

 

Kosten pro Person: 110,00 Euro.

 

Tag Herbst 2.9.2023

Anmeldeschluss ist der 15.8.2023.

 

Die Tage finden in der Praxis statt.

 

Maximal 10 Personen.

 


Kondolieren - aber Wie?

 

Müssen Sie beruflich oder im Ehrenamt oft kondolieren? Sind Sie in einem Alter, in dem sich die Anlässe häufen? Machen Sie ein Kondolenztraining!

 

Wie kondoliere ich richtig? Sage ich mein Beileid, sage ich herzliche Anteilnahme, wann ist der richtige Zeitpunkt, per Brief, am Telefon? Was ist der Sinn der Floskeln, die uns so altmodisch und steif erscheinen? Wollen wir Sie heute noch nutzen? Und wie schreibt man eigentlich ein Kondolenzschreiben? Wo und wie findet man gute Karten?

 

Finden Sie Ihren Kondolenzstil, machen Sie ein Kondolenztraining! Als Leiterin einer Hospizgruppe schrieb ich pro Jahr bis zu 100 Kondolenzschreiben und entwickelte daher diesen Workshop.

 

Pro Person 40 Euro.

Nächster Termin:

wird in der 2. Jahreshälfte wieder angeboten!

In der Praxis Monika Müller-Herrmann

Maximal 10 Personen

 


Trauer Online Akademie

Start 4.4.2023

 

Die Trauer Online Akademie ist ein fortlaufendes Angebot.

Es gibt sie für eine erste Pilotgruppe deutlich preiswerter geben, dafür bitte ich Euch vermehrt um Feedback.

Die Trauer Online Akademie gibt es in zwei Varianten. Als Basisvariante, die dazu dient, sämtliche Materialien, Kenntnisse, Techniken, Theorien, Methoden und Kompetenzen aus dem Trauerbegleitungskurs in Frankfurt zu begleiten, aufzufrischen und ständig zu erweitern. Es ist eine Fortlaufende Kursplattform, die ständig weiter ausgebaut wird. Diese kostet 39 Euro pro Monat. Das Abo ist völlig ohne Bindung und kann jeden Monat gekündigt werden.

 

Zusätzlich gibt es eine Premiumvariante geben für Menschen, die neben dem Selbstlernkurs zweimal im Monat einen persönlichen Austausch haben wollen. Das ist besonders interessant für Personen, die schon in der laufenden Praxis sind, die mit dem Gedanken spielen, eine eigene Trauer Praxis zu eröffnen oder ein neues Trauerprojekt zu gründen. Bei der Premiumvariante wird es mehr persönlichen Support in Form von Zoomkonferenzen geben. Und es wird andere, zusätzliche Themen geben wie z.B. Gründung, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit.

Diese Premiumvariante kostet 99  Euro im Monat.

Für beide Varianten gibt es ein onlinebasiertes Netzwerk, in dem sich die Teilnehmer*innen wie in einem Forum austauschen können.

Beide Varianten sind als Abo gedacht, das heißt, Du zahlst pro Monat für den Zugang zu der Plattform ganz ohne Bindung und kannst monatlich kündigen.

Auf der Kursplattform sind Arbeitsbögen, Materialien, Videos und das Netzwerk zum Austauschen hinterlegt. Außer dem Zugang zur Plattform benötigst Du keinen Zugang zu einem Social Media Account.

Alles wird, wie Du es von mir kennst, natürlich ganz lebensnah, mit vielen Beispielen aus der Praxis, anschaulich und mit viel Humor präsentiert.

Das Abo für die Basisvariante kostet nur jetzt im Start 39 Euro im Monat.

Das Abo für den Premiumbereich kostet im ersten Monat 49 Euro und ab dem 2. Monat 99 Euro.

Zusätzlich kannst du ein Einzelcoaching vereinbaren für 178  Euro.

Hier kannst  Du das Premiumangebot buchen:

Premiumangebot Trauer Online Akademie

 

Basisangebot  Trauer Online Akademie

 

Wenn Du bis zum 4.4. buchst, erhältst Du zusätzlich kostenlos dazu:

Einen Dokumentationsbogen für Einzeltrauerbegleitung und einen Dokumentationsbogen für offene Trauertreffs und das erste Webinar (Aufzeichnung) "Wieviel Trauerbegleitung verträgt die Hospizarbeit?"

 

 

Du kannst von meinen 20 Jahren Erfahrungen im Hospiz- und Trauerbereich ganz direkt profitieren. Ich habe mir vor 6 Jahren meine eigene Trauerpraxis aufgebaut und bin jetzt durchgängig in den schwarzen Zahlen. Meine Praxis ist immer bekannter geworden und wird sehr gut nachgefragt.


Vorsorgeworkshop

„Wir müssen reden…!“ ist ein Vorsorgeworkshop und handelt von so spannenden Dingen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, digitalem Nachlass, Hospizarbeit und Bestattungsvorsorge. Also alles Themen, die wir alle eigentlich regeln sollten und die wir eher wegschieben. „Wir müssen reden…!“ heißt: Wir gehen es gemeinsam an. An einem entspannten Brunch am Samstagvormittag. Es geht darum, sich in kleiner Runde entspannt zu informieren und effektive Informationen zu erhalten. Ich koche reichlich Kaffee und Tee, es gibt Brezzeln mit Butter und Obst.

Sie erhalten einen ca. 100-seitigen Ordner mit Informationsmaterial zu all diesen Themen, den Sie sofort nutzen können. Der Workshop dauert ca. 3,5 Stunden. Der Ordner enthält die gesammelte Erfahrung vieler Jahre Beratungen und Weiterbildungen zu dem Thema. Es handelt sich um einen Informationsworkshop, der keine Rechtsberatung ersetzt.

Nächster Termin wird bald wieder bekannt gegeben!

100 Euro. Ehepaare, die gemeinsam kommen, zahlen 160 Euro.

 

 


Kommunikation bei Demenz

 

Die Kommunikation mit Menschen, die von Demenz betroffen sind, ist schwierig und eine große Herausforderung. Es geht um Wortfindungs-störungen, immer wiederkehrende Phrasen und Fragen, um Orientierungsstörungen bis zu aggressiven Beschuldigungen.

 

Sterbebegleitungen von Menschen mit Demenz unterscheiden sich von Sterbebegleitungen bei Menschen mit Krebs. Menschen mit Demenz fordern z.B. die Sterbebegleitung nie selbst an… Worte werden unwichtiger, Berührung wird wichtiger.

 

Lernen Sie in einem Onlineseminar, wie Sie als Haupt- und Ehrenamtliche damit umgehen können.

 

13.6.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Das Seminar findet per Zoom statt.

Kosten pro Person 40:00 Euro.

 



Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen

Was hat es auf sich mit Facebook, Instagram, Xing und Co? Wie können wir diese Medien gut für unseren Hospizverein und die Trauerangebote nutzen? Welches Medium eignet sich wofür? Wie können wir uns seriös präsentieren? Was ist mit Datenschutz, mit Haftung, wie umgehen mit Trollen und bots? Wie für Spenden werben und für neue Ehrenamtliche?

Termin auf Anfrage.

Die Veranstaltung wird online über die Plattform Zoom durchgeführt, neuer  Termin in Planung.

 


Wochenendworkshop: Abschied von den alten Eltern

Unsere Eltern werden alt, krank und pflegebedürftig. Manchmal ist es ein langer Abschied auf Raten, manchmal sterben sie plötzlich. Der Abschied von den Eltern kann schon zu Lebzeiten stattfinden, wenn wir den Kontakt abbrechen wollen. Oder wenn die Krankheit Demenz einen langsamen Abschied vorgibt. Der Tod der Eltern und der Abschied von Ihnen ist das Ende der Kindheit. Plötzlich stehen wir da, fühlen uns wie verwaist und merken, wir müssen uns neu orientieren. Oft ist vieles ungesagt geblieben und vieles ist jetzt neu zu regeln. Wir schwanken zwischen Wut, Schuldgefühlen, Trauer und Versöhnungswünschen.

Ich arbeite mit Symbolen, Bildern, Fantasiereisen und therapeutischem Schreiben. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen und Stifte, Malsachen und wenn möglich und vorhanden ein oder zwei Bilder der Eltern. Eine durchschnittliche psychisch-gesunde Belastbarkeit und ein Abstand zum Trauerfall von mindestens drei Monaten ist Voraussetzung.

Veranstaltungsort:  Am 3. Und 4.6. in der Praxisgemeinschaft Schillerstraße 10, 60313 Frankfurt. Kosten pro Person: 290 Euro. (Ermäßigte Plätze auf Anfrage) Anmeldung bis zum 15.5.2023

Zweiter Termin im Frauenferienhaus Charlottenberg, 30.6.-2.7., Kurs inkl. Übernachtung und Verpflegung 411 Euro. Anmeldung dort unter https://frauenlandhaus-charlottenberg.de/bildungsangebote/2021-3/juni/courses/abschied-von-den-eltern




Wochenendworkshop für Frauen: Für sich selbst Vorsorge treffen - Mut zur Endlichkeit

Wolltet Ihr nicht schon lange einmal eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht schreiben? Was hält Euch davon ab? Wie macht frau das? Und was ist eigentlich ein Pflegetestament? Nur 25 % aller Personen haben bereits eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung, ca. 45 % wollen in den nächsten Monaten eine machen… und dabei bleibt es dann lange. Nehmt Euch ein Wochenende Zeit für Gedanken, Informationen und Austausch über die persönliche Vorsorge. Hierbei kommen auch Gedanken und Gefühle zur eigenen Endlichkeit ins Spiel. Ihr stellt Euch die Frage, wem ich so viel vertrauen kann, dass ich sie/ihn einsetzen möchte als Bevollmächtigte/n.
Der Wochenendworkshop gibt Informationen, vielfältige Impulse und Hilfestellungen, mit denen Ihr dann zu Hause weiterarbeiten könnt. Der Workshop ersetzt keine Rechtsberatung und keinen Gang zum Notar.

17. bis 19. November im Frauenferienhaus Charlottenberg.

Kosten pro Frau inkl. Material, Unterkunft und Verpflegung: 411 Euro. Bitte direkt anmelden beim Frauenferienhaus Charlottenberg:

https://frauenlandhaus-charlottenberg.de/bildungsangebote/2021-3/november/courses/wochenendworkshop-fuer-sich-selbst-vorsorge-treffen-mut-zur-auseinandersetzung-mit-der-eigenen-endlichkeit


Weitere Termine sind in Planung!

Schauen Sie sich gerne auch die neue Seite der Trauer-Akademie Frankfurt an unter:

www.trauer-akademie-frankfurt.de